Befestigung eines Werbebanners

Der Kunde befestigt seine Werbung mit unseren Magneten: Befestigung eines Werbebanners

Befestigung eines Werbebanners mit Magneten

Da ich schlichtweg keine Lust hatte, in die neue Halle Löcher für Befestigungsmaterial eines Werbebanners zu bohren, kam ich auf die Idee Magnete hierfür zu verwenden.
Ich habe hierzu die Haken der Magnete entfernt und den Banner mittels Scheibe und passender Schraube gesichert. Der Vorteil ist zum einen, dass das Moment nicht so groß ist wie bei der Verlängerung des Hebels durch die vorinstallierten Haken und darüber hinaus können einzelne Magnete nicht der Versuchung eines Diebstahls unterliegen (wenn, dann muss der Dieb sodann die komplette Werbung mitnehmen).

Befestigung eines Werbebanners

Funktionsweise der Neodym-Topfmagnete mit Stahltopf und eingedrehten Haken:
In einem Stahltopf ist ein starker Neodym-Magnet eingelassen. Dieses Metallgehäuse schützt den Neodym-Magneten vor Beschädigungen und verstärkt die Haftkraft. Um eine optimale Haftkraft erzielen zu können, muss der Flachgreifer direkt auf dem metallischen Untergrund aufliegen. Ein dünnes Eisenblech oder eine Lackierung kann die Haftkraft sehr schnell verringern. Die Haftkraft wirkt nur auf der offenen Magnetseite, da der Stahltopf die magnetische Wirkung abschirmt.

Besonderheit:
Der Haken befindet sich auf der Rückseite des Magnettellers und ist mit einem Innengewinde in die vorhandene Gewindebuchse eingeschraubt. Die maximale Einsatztemperatur beträgt 80 °C.
Oft werden auch die Ösenmagnete aus Neodym benötigt, die Sie auch bei uns finden. Wird eine weiße Lackierung und weniger Haftkraft benötigt, greifen Sie zu unseren weißen Hakenmagnete aus Ferrit.
Besonders oft werden die Haftmagnete / Montagemagnete / Flachgreifer / Topfmagnete in der Industrie, Messe,- und Montagebau verwendet. Auch im Werbebereich / Displaybau / Beleuchtungssektor sind die starken Topfmagnete nicht mehr wegzudenken. Bei der Befestigung von Gegenständen an Decken werden unsere Hakenmagnete immer wieder gern genommen.