Magnetische Metallentfernung aus Asche

Unser Kunde beschreibt uns zwei Möglichkeiten wie Ihm die magnetische Metallentfernung aus der Asche gelungen ist.
Dieses Vorhaben ist meist eine sehr schmutzige und zeitaufwendige Angelegenheit.

Magnetische Metallentfernung aus Asche

Folgende Hilfsmittel wurden verwendet:

Verwendete Hilfsmittel

Ösenmagnet in Eimer

Metallentfernung

Der Kunde ging wie folgt vor:

Anwendung Nummer 1:
Entfernen von Metall (Schrauben, Nägel, Draht, …) aus der Asche eines Lagerfeuers

  • Asche lange genug abkühlen lassen
  • Magnet in einen nicht metallischen Behälter geben
  • Diesen Magneten über der Asche bewegen oder durch die Asche durchziehen
  • Ersten Behälter über zweiten Behälter halten. Den Magneten nach oben entfernen. Metallschrott fällt in den Auffangbehälter
  • Vorgang beliebig oft wiederholen bis sämtliche Metallrückstände entfernt wurden

 

Folgendes gilt zu Beachten:
– Magnet sollte keinen direkten Kontakt zum säubernden Material haben
– Die Haftkraft des Magneten ist sehr hoch
– Metallische Gegenstände sind teilweise nur schwer wieder abzulösen

– Auch die Asche würde den Magneten verdrecken. Durch die 2 Behälter bleibt dieser schön sauber

Was sollte man vermeiden:
–  Quetschungen der Finger.

Aufräumen in der Garage oder in der Werkstatt

Anwendung Nummer 2:
Mülltrennung / Aufräumen in der Garage / Werkstatt:
Entfernen von kleinen Metallteilen wie Schrauben, Nägel und Muttern
Metallspäne vom Fräsen oder Bohren

  • Magnet in einen nicht metallischen Behälter geben
  • Diesen über den Boden / Bereich kreisen lassen
  • Ersten Behälter über zweiten Behälter halten. Den Magneten nach oben entfernen. Metallschrott fällt in den Auffangbehälter
  • Vorgang beliebig oft wiederholen bis keine Metallrückstände vorhanden sind

 

Was sollte man vermeiden:
– In der Werkstatt und Garage befinden sich mehr Metall und Maschinen, genügt ein schwächerer Magnet.
– Die Gefahr von Quetschungen wird durch einen schwächeren Magneten etwas verringert.
– Auch das Anhaften an anderen Gegenständen wird durch die Verwendung eines schwächeren Magneten verringert.