Die Mitfahrbänke der Gemeinde Wiesenburg

Die Mitfahrbänke der Gemeinde Wiesenburg.
Auf der „Fläming-aktiv“-Mitmach-Konferenz am 26.10.2019 in Wiesenburg wurde die Initiative gegründet.

Im ersten Anlauf nehmen die Orte Wiesenburg, Bahnhof Wiesenburg, Reetz und Schmerwitz am Mitfahrservice teil.

Was bisher unternommen wurde:

  • Design, Konstruktion und Kostenangebot wurde von der Initiative erarbeitet
  • Ein Spendenantrag von OeLaLa in Reetz e.V. bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse war erfolgreich.
    Die Finanzierung von 5 Mitfahrbank-Stationen ist finanziell gesichert.
  • Die Zustimmung der Ortsbeiräte und der Gemeindeverwaltung liegt vor.
  • Der nächste Schritt war der Bau eines Prototypen. Er wurde in Reetz vor dem Sensthof aufgestellt und geprüft.
    Der Auftrag ist erteilt. Ende Juli wurde der Prototyp in Reetz installiert.
  • In den nächsten Schritten wurden die weiteren Mitfahrhaltestellen installiert.

Die Mitfahrbänke der Gemeinde Wiesenburg:
Das richtige Ziel vor Augen

Mitfahrhaltestelle mit neuem Schild

Ich habe Ihre Neodym Flachleiste 120 x 13 x 5 mm mit Bohrung und Senkung – 35 kg für unsere örtliche Mitfahrbank-Initiative verwendet.

Die Magnetleiste hat den Zweck, die Schilder (max. 5 Richtungszeiger ) der Mitfahrziele ohne mechanische Verriegelung in Position zu halten.

Die Schilder sind aus 10 mm starkem PVC. Durch eine Möbelschraube halten die Schilder zuverlässig an der Magnetleiste. Der Kraftaufwand zum Lösen der magnetischen Verbindung ist optimal.

Der Einsatz ihrer Magnetleiste ergab die perfekte Lösung!

 

Die Mitfahrbänke der Gemeinde Wiesenburg

Mitfahrbank Schilder

Das richtige Ziel vor Augen - Die Mitfahrbänke der Gemeinde Wiesenburg

Eine Mitfahrbank ist eine speziell beschilderte und gekennzeichnete Bank. Sie ist an zentralen Orten und Verkehrsachsen aufgestellt.
Personen, die ein bestimmtes Ziel erreichen wollen, können auf der Bank platznehmen und ihren Zielort über die fest installierten Schilder an Autofahrende signalisieren.
Diese leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Sie verbinden Menschen miteinander.
Versicherungsrechtlich gibt es keine Probleme. Die Mitfahrenden sind über die Haftpflichtversicherung des Fahrers versichert. Die Fahrt geht von Bank zum vereinbarten Ziel. Kosten entstehen für den Mitfahrer keine.
Leider gibt es auch einen Nachteil; es gibt keine Mitfahrgarantie. Nutzer der Mitfahrbänke sind vor allem Menschen, die zeitlich flexibler sind.
Um die Sicherheit der Nutzer und Nutzerinnen zu verbessern, erhalten Fahrzeughalter, die sich am Mitfahrservice beteiligen, eine Mitfahrplakette, die sie gut sichtbar an der Frontscheibe anbringen.
Die Haltestellen erhalten ein einheitliches Aussehen.