Magnetische Befestigung einer Kabelführung

Eine magnetische Befestigung eine Kabelführung ist das heutige Thema.

Magnetische Befestigung einer Kabelführung

Liebes Team,

mit Freude habe ich Ihren „Wettbewerb“ als Beilage in meinem Paket gesehen, in der ich gegen einen Gutschein von meinem Einsatzzweck erzählen kann. Folgendes ist mein Einsatzweck:

Befestigung einer Kabelführung mit Schutzrohr und Rohrschellen am Zählerkasten selbst

Leitung im Schutzrohr

Rohrschelle und Schutzrohr

Rohrschelle

Magnetische Befestigung einer Kabelführung

  • Ziel:
    • Flexible Befestigung eine Rohrführung am Metall-Gehäuse des Zählerschranks ohne Bohren von Dübellöchern in beengtem Raum
    • Vereinfachte Einführung der Leitung in den Gitterkabelträger unter der Decke, was bei einer Leitungsführung an der Wand schwer bei dieser dicken Leitung möglich wäre

Was gibt es zu beachten:

    • Eigentlich nicht viel, die M6-Schrauben sollten natürlich von der Länge her nicht zu lang sein hängt von der eingesetzten Kabelschelle ab
    • Der Rest ist selbsterklärend und kinderleicht

<yoastmark class=

Funktionsweise der Neodym-Topfmagnete mit Stahltopf:
Die starken NdFeB-Magnete werden in einem Stahltopf verbaut. Dieses Metallgehäuse schützt den Neodym-Magneten vor Beschädigungen und verstärkt die Haftkraft. Um eine optimale Haftkraft erzielen zu können, muss der Flachgreifer direkt auf dem metallischen Untergrund aufliegen. Ein dünnes Eisenblech oder eine Lackierung kann die Haftkraft sehr schnell verringern. Die Haftkraft wirkt nur auf der offenen Magnetseite, da der Stahltopf die magnetische Wirkung abschirmt.
Besonderheit: Diese Magnete besitzen ein mittiges Loch mit durchgehendem metrischem Gewinde. Gegenstände mit Außengewinde wie z.B. Schrauben können so schnell mit dem Haftmagneten verschraubt werden. Die maximale Einsatztemperatur beträgt 80 °C.