Magnetfischen – Ein interessantes Hobby

Unser Kunde Lukas hat ein neues Hobby entdeckt: Magnetfischen. Mit einem starken Magneten, der an einer Schnur befestigt ist, fischt er metallische Gegenstände aus Gewässern.

Seine Funde und seine Vorgehensweise teilt er uns in unserer heutigen Magnetanwendung mit.

Magnetfischen – Ein interessantes Hobby

Ich bin im Internet zufällig auf ein Video gestoßen, in dem zwei Personen ihre Funde präsentierten, welche sie beim Magnetfischen geangelt haben. Ich fand sofort Interesse an dieser „bizarren“ Art zu angeln und informierte mich über das Magnetfischen. Es wird ein robuster und starker Magnet benötigt. Schließlich stieß ich auf magnet-shop.net, wo ich meinen favorisierten Magneten schnell gefunden habe, einen robusten Neodym Magneten mit einer Öse. Ich bestellte mir den „Ösenmagnet Ø 60 mm NEODYM – Zink – hält 110 kg„.

Beginen Sie mit der Suche nach einem Gewässer. Angler sollten bei Ihrem Hobby nicht gestört werden.
Man bindet ein stärkeres Seil (Länge ca. 12 – 25m) in die Öse des Neodym Magnets. Binden Sie das andere Ende des Seils fest. (z.B. an einem Geländer). Nun kann es losgehen!
Man wirft den Magnet so weit wie möglich ins Wasser, wartet bis er abgesunken ist und zieht ihn mit Gefühl wieder heraus.

Fund einer Lachgasflasche beim Magnetfischen

Magnet und Seil sind fertig vorbereitet zum Magnetfischen

Der Ösenmaget muss beim Magnetfischen gut am Seil befestigt sein

Fund eines Stuhls beim Magnetfischen

Glück gehabt?! Ein interessanter eiserner Fund! 

Fazit:

Nach zwei Wochen intensivem Fischen mit dem Magneten kann ich behaupten, dass dieser sich perfekt eignet. Die ständige Feuchtigkeit bzw. Nässe scheint ihm nichts auszumachen. Auch dass er einige Male etwas unsanft auf dem Boden aufkam, beschädigte ihn nicht. Die Robustheit ist fabelhaft.

Die enorme Haftkraft dieses Magnets von 110kg ist auch notwendig. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man teilweise viel Kraft braucht um auch eventuell größere Schätze aus dem Wasser zu ziehen. Auch die Öse lies sich einwandfrei in das Gewinde eindrehen und hält seit dem „niet- und nagelfest“ –> Lob an der Stelle an magnet-shop.net 🙂

Abschließend muss ich ergänzen, dass wir uns am heimischen Waldsee schon sehr beliebt gemacht mit dem Magnetfischen, da man unfreiwillig auch Müll aus dem Gewässer zieht, den wir auch an Land anständig entsorgt haben. Der dortige Anglerverein begrüßt uns Magnetfischer.
Magnetangeln ist daher sogar ein sehr umweltfreundliches Hobby 🙂

Wir wünschen Lukas weiterhin viel Spaß beim Magnetangeln und…
…sagt man da nun eigentlich auch Petri Heil?