Magnetband – der Allzweckhelfer

Mit dem hochwertigen Magnetband aus dem Sortiment von magnet-shop.net bekommen Sie eine praktische Möglichkeit, nicht-magnetische Objekte an metallischen Oberflächen zu fixieren. Super schnell, super flexibel:

  • Magnetband einfach mit der Schere zuschneiden
  • Den gewünschten Gegenstand damit bekleben
  • An geeignetem Haftgrund befestigen
  • Fertig!

Bringen Sie neue Befestigungsoptionen mit in Ihr Eigenheim oder ins Büro. Das ganz funktioniert auch ganz ohne zu bohren oder zu schrauben. Die starken Magnetbänder sorgen immer für optimalen Halt!

weitere Informationen
Mit dem hochwertigen Magnetband aus dem Sortiment von magnet-shop.net bekommen Sie eine praktische Möglichkeit, nicht-magnetische Objekte an metallischen Oberflächen zu fixieren. Super schnell,... mehr erfahren »
Fenster schließen
Magnetband – der Allzweckhelfer

Mit dem hochwertigen Magnetband aus dem Sortiment von magnet-shop.net bekommen Sie eine praktische Möglichkeit, nicht-magnetische Objekte an metallischen Oberflächen zu fixieren. Super schnell, super flexibel:

  • Magnetband einfach mit der Schere zuschneiden
  • Den gewünschten Gegenstand damit bekleben
  • An geeignetem Haftgrund befestigen
  • Fertig!

Bringen Sie neue Befestigungsoptionen mit in Ihr Eigenheim oder ins Büro. Das ganz funktioniert auch ganz ohne zu bohren oder zu schrauben. Die starken Magnetbänder sorgen immer für optimalen Halt!


Universell einsetzbar: Das Magnetklebeband im Angebot von magnet-shop

Entdecken Sie unsere große Auswahl an verschiedenen Magnetbändern. Dabei können Sie zwischen diversen Längen, Breiten und Dicken wählen, um Ihre Wunsch-Projekte umzusetzen. Sie sind garantiert kinderleicht anzubringen:
Die Rollen lassen sich im Handumdrehen zu Magnetstreifen zuschneiden. Dann müssen Sie lediglich den Schutzstreifen auf der Klebeschicht abziehen und können das Magnetband anschließend an einen Gegenstand anheften. Naheliegende Einsatzmöglichkeiten sind zum Beispiel:

  • Anbringen von Hinweisschildern
  • Aufhängen von Fotos und Deko
  • Messe- und Displaybau
  • Befestigen von Fliegengittern
  • Begrenzung für Staubsauger-Roboter
  • Einsatz als Spiel-, Planungs- und Lehrmittel

Diese Arten von Magnetband können Sie kaufen

Bei uns im Shop finden Sie verschiedene Magnetband-Varianten. Wählen können Sie zwischen:

  • Magnetband aus Ferrit

Unser Ferrit-Magnetband ist in verschiedenen Längen, Breiten und Dicken erhältlich. Die schmalste Variante ist dabei in einer Größe von 6,0 x 1,5 Millimetern erhältlich.
Die größte Variante liegt bei 300 x 10 x 1,2 Millimetern. Der Vorteil von Ferrit liegt in der Robustheit des Materials. Zwar ist es nicht so magnetstark wie Neodym, dafür aber wetterfest und korrosionsbeständig.

  • Magnetband aus Neodym

Unsere Neodym-Magnetbänder können Sie in Längen bis zehn Meter bestellen. Das Material kann dabei ein Gewicht von 415 g/cm² halten. Besonders praktisch ist außerdem unsere Magnetfolie, mit der Sie auch größere Flächen bekleben können.

  • Farbiges Kennzeichnungsband

Unser kennzeichnungsband ist in unterschiedlichen Farben und Breiten erhältlich – von 5 bis 200 Millimeter. Für Präsentationen oder Vorführungen an einem Whiteboard eignet sich unser beschreibbares, weißes Magnetband.

Wofür kann man Magnetband aus Ferrit oder Neodym verwenden?

Der Klebeband-Magnet eignet sich hervorragend, um Gegenstände aller Art auf magnetischen Oberflächen zu fixieren.
Der große Vorteil dabei ist, dass die einseitig selbstklebenden Magnetstreifen zu kleinem Preis und in verschiedenen Längen oder Stückzahlen zu haben sind. Je nach Verwendungszweck können Sie die Bänder auch selbst zurechtschneiden. Wenn Sie sie um 180 Grad drehen, lassen sich zwei selbstklebende Magnetbänder, die sich gegenseitig anziehen, sogar aneinanderheften. Alle Hersteller in unserem Sortiment stehen dabei für höchste Qualität, damit Ihnen sämtliche Vorhaben gelingen.
Darüber hinaus führen wir noch weitere Magnetband-Ausführungen in diversen Farben, welche Sie für eindrucksvolle Farbkombinationen verwenden können. Werfen Sie doch mal einen Blick auf unser Kennzeichnungsband und bringen Sie Farbe ins Spiel!

Was gilt es, bei Magnetklebeband zu beachten?

Wenn Sie Magnetbänder benutzen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Je nach Gewicht werden unterschiedliche Magnetbänder benötigt (verschiedene Längen, Breiten und Dicken sind erhältlich)

  • Magnetklebebänder können nicht als Haftgrund für Magnete verwendet 

    werden

  • Für Objekte aus besonders schweren Materialien finden Sie bei Magnet-Shop auch Neodym-Magnetband für extra starke Haftkraft

Wie hoch ist die Haftkraft von Magnetbändern?

Die Stärke der Haftkraft hängt vom verwendeten Material ab. Ferrit-Magnetbänder verfügen über eine geringere Adhäsion als solche aus Neodym. Neodym-Magnete sind die leistungsfähigsten Magneten der Welt. Mit unserem starken Neodym-Power-Magnetband können Sie entsprechend auch größeres Gewicht befestigen. Die Haftkraft liegt bei 415 g/cm².
Magnetklebestreifen aus Ferrit können nicht ganz so viel Gewicht bewältigen. Die Magnetkraft liegt im Schnitt bei 75 g/cm².

Auf welchen Untergründen haften Magnetbänder, die selbstklebend sind, am besten?

Magnetband sollten Sie nur einsetzen, wenn der Haftgrund bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Nur dann kann das Band seine volle Klebkraft entfalten und hält zuverlässig. So sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Untergrund sauber, trocken und staubfrei ist. Idealerweise reinigen sie ihn vorher, damit sich keine kleinen Steinchen oder Schmutzpartikel unter dem Magnetband festsetzen. Weitere wichtige Punkte sind:

  • Je glatter der Grund, desto besser haftet das Band. Unebene oder raue Oberflächen eignen sich entsprechend nicht gut als Haftgrund. Der Kleber an der Unterseite des magnetischen Klebebands hält nur bei lückenlosem Kontakt mit dem Untergrund. Auch pulverbeschichtete Oberflächen sowie bestimmte Kunststoffe wie Polyethylen bieten dem Band nicht ausreichenden Halt.

  • Entfernen Sie die Schutzfolie erst kurz vor dem Kleben.

  • Berühren Sie die Klebefläche nicht mehr, nachdem Sie die Folie entfernt haben.

Besonders gut als Untergründe geeignet sind beispielsweise Holz, Plexiglas, Karton sowie Laserdruckpapier.

Wie kann man zwei selbstklebende Magnetbänder kombinieren?

Unmagnetische Gegenstände können Sie beispielsweise verbinden, indem Sie zwei starke Magnetbänder miteinander kombinieren. Dabei müssen Sie allerdings unbedingt darauf achten, dass Sie ungleiche Pole übereinanderlegen. Ein Band müssen Sie also stets um 180° drehen. So schaffen Sie ein Magnetband mit Gegenstück.

Beeinflusst die Temperatur die Haftkraft von Magnetbändern?

Ist die Temperatur zu hoch, kann es passieren, dass sich Magnete entmagnetisieren. Entscheidend ist dabei die Magnetsorte. Neodym-Magnete verlieren beispielsweise bei Temperaturen von 85 °C einen Teil ihrer Magnetisierung. Ferrit-Magnete halten höhere Temperaturen bis 250 °C aus , sind allerdings gegenüber extremer Kälte ab -20 °C anfällig.

Universell einsetzbar: Das Magnetklebeband im Angebot von magnet-shop

Entdecken Sie unsere große Auswahl an verschiedenen Magnetbändern. Dabei können Sie zwischen diversen Längen, Breiten und Dicken wählen, um Ihre Wunsch-Projekte umzusetzen. Sie sind garantiert kinderleicht anzubringen:
Die Rollen lassen sich im Handumdrehen zu Magnetstreifen zuschneiden. Dann müssen Sie lediglich den Schutzstreifen auf der Klebeschicht abziehen und können das Magnetband anschließend an einen Gegenstand anheften. Naheliegende Einsatzmöglichkeiten sind zum Beispiel:

  • Anbringen von Hinweisschildern
  • Aufhängen von Fotos und Deko
  • Messe- und Displaybau
  • Befestigen von Fliegengittern
  • Begrenzung für Staubsauger-Roboter
  • Einsatz als Spiel-, Planungs- und Lehrmittel

Diese Arten von Magnetband können Sie kaufen

Bei uns im Shop finden Sie verschiedene Magnetband-Varianten. Wählen können Sie zwischen:

  • Magnetband aus Ferrit

Unser Ferrit-Magnetband ist in verschiedenen Längen, Breiten und Dicken erhältlich. Die schmalste Variante ist dabei in einer Größe von 6,0 x 1,5 Millimetern erhältlich.
Die größte Variante liegt bei 300 x 10 x 1,2 Millimetern. Der Vorteil von Ferrit liegt in der Robustheit des Materials. Zwar ist es nicht so magnetstark wie Neodym, dafür aber wetterfest und korrosionsbeständig.

  • Magnetband aus Neodym

Unsere Neodym-Magnetbänder können Sie in Längen bis zehn Meter bestellen. Das Material kann dabei ein Gewicht von 415 g/cm² halten. Besonders praktisch ist außerdem unsere Magnetfolie, mit der Sie auch größere Flächen bekleben können.

  • Farbiges Kennzeichnungsband

Unser kennzeichnungsband ist in unterschiedlichen Farben und Breiten erhältlich – von 5 bis 200 Millimeter. Für Präsentationen oder Vorführungen an einem Whiteboard eignet sich unser beschreibbares, weißes Magnetband.

Wofür kann man Magnetband aus Ferrit oder Neodym verwenden?

Der Klebeband-Magnet eignet sich hervorragend, um Gegenstände aller Art auf magnetischen Oberflächen zu fixieren.
Der große Vorteil dabei ist, dass die einseitig selbstklebenden Magnetstreifen zu kleinem Preis und in verschiedenen Längen oder Stückzahlen zu haben sind. Je nach Verwendungszweck können Sie die Bänder auch selbst zurechtschneiden. Wenn Sie sie um 180 Grad drehen, lassen sich zwei selbstklebende Magnetbänder, die sich gegenseitig anziehen, sogar aneinanderheften. Alle Hersteller in unserem Sortiment stehen dabei für höchste Qualität, damit Ihnen sämtliche Vorhaben gelingen.
Darüber hinaus führen wir noch weitere Magnetband-Ausführungen in diversen Farben, welche Sie für eindrucksvolle Farbkombinationen verwenden können. Werfen Sie doch mal einen Blick auf unser Kennzeichnungsband und bringen Sie Farbe ins Spiel!

Was gilt es, bei Magnetklebeband zu beachten?

Wenn Sie Magnetbänder benutzen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Je nach Gewicht werden unterschiedliche Magnetbänder benötigt (verschiedene Längen, Breiten und Dicken sind erhältlich)

  • Magnetklebebänder können nicht als Haftgrund für Magnete verwendet 

    werden

  • Für Objekte aus besonders schweren Materialien finden Sie bei Magnet-Shop auch Neodym-Magnetband für extra starke Haftkraft

Wie hoch ist die Haftkraft von Magnetbändern?

Die Stärke der Haftkraft hängt vom verwendeten Material ab. Ferrit-Magnetbänder verfügen über eine geringere Adhäsion als solche aus Neodym. Neodym-Magnete sind die leistungsfähigsten Magneten der Welt. Mit unserem starken Neodym-Power-Magnetband können Sie entsprechend auch größeres Gewicht befestigen. Die Haftkraft liegt bei 415 g/cm².
Magnetklebestreifen aus Ferrit können nicht ganz so viel Gewicht bewältigen. Die Magnetkraft liegt im Schnitt bei 75 g/cm².

Auf welchen Untergründen haften Magnetbänder, die selbstklebend sind, am besten?

Magnetband sollten Sie nur einsetzen, wenn der Haftgrund bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Nur dann kann das Band seine volle Klebkraft entfalten und hält zuverlässig. So sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Untergrund sauber, trocken und staubfrei ist. Idealerweise reinigen sie ihn vorher, damit sich keine kleinen Steinchen oder Schmutzpartikel unter dem Magnetband festsetzen. Weitere wichtige Punkte sind:

  • Je glatter der Grund, desto besser haftet das Band. Unebene oder raue Oberflächen eignen sich entsprechend nicht gut als Haftgrund. Der Kleber an der Unterseite des magnetischen Klebebands hält nur bei lückenlosem Kontakt mit dem Untergrund. Auch pulverbeschichtete Oberflächen sowie bestimmte Kunststoffe wie Polyethylen bieten dem Band nicht ausreichenden Halt.

  • Entfernen Sie die Schutzfolie erst kurz vor dem Kleben.

  • Berühren Sie die Klebefläche nicht mehr, nachdem Sie die Folie entfernt haben.

Besonders gut als Untergründe geeignet sind beispielsweise Holz, Plexiglas, Karton sowie Laserdruckpapier.

Wie kann man zwei selbstklebende Magnetbänder kombinieren?

Unmagnetische Gegenstände können Sie beispielsweise verbinden, indem Sie zwei starke Magnetbänder miteinander kombinieren. Dabei müssen Sie allerdings unbedingt darauf achten, dass Sie ungleiche Pole übereinanderlegen. Ein Band müssen Sie also stets um 180° drehen. So schaffen Sie ein Magnetband mit Gegenstück.

Beeinflusst die Temperatur die Haftkraft von Magnetbändern?

Ist die Temperatur zu hoch, kann es passieren, dass sich Magnete entmagnetisieren. Entscheidend ist dabei die Magnetsorte. Neodym-Magnete verlieren beispielsweise bei Temperaturen von 85 °C einen Teil ihrer Magnetisierung. Ferrit-Magnete halten höhere Temperaturen bis 250 °C aus , sind allerdings gegenüber extremer Kälte ab -20 °C anfällig.